Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
ROTEX-GS

Rotex GS Produktgruppe von KTR: Präzise Servokupplungen für die Antriebstechnik

Die Rotex GS Produktgruppe von KTR umfasst spielfreie Servokupplungen, die sich durch ihre Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit in der modernen Antriebstechnik auszeichnen. Diese Kupplungen wurden speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen exakte Positionierung und hohe Dynamik eine zentrale Rolle spielen. Sie finden Einsatz in Branchen wie der Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen, Medizintechnik und Verpackungstechnik. In diesem Artikel beleuchten wir die Kernmerkmale, technischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser hochwertigen Kupplungen.

Herausragende Merkmale der Rotex GS Kupplungen

Die Rotex GS Kupplungen bieten eine Kombination aus technischer Raffinesse und praktischer Anwendbarkeit:
  • Spielfreie und schwingungsdämpfende Bauweise: Diese Eigenschaft reduziert Vibrationen und sorgt für eine ruhige Laufleistung, ohne die Präzision zu beeinträchtigen.
  • Hohe Drehsteifigkeit: Selbst in hochdynamischen Servoantrieben bleibt die Genauigkeit der Drehmomentübertragung erhalten.
  • Ausgleich von Verlagerungen: Die Kupplungen kompensieren Radial-, Axial- und Winkelverlagerungen, was sie besonders montagefreundlich und wartungsfrei macht.
  • Vielseitige Ausführungen: Erhältlich mit Klemmnaben, Spannringnaben oder Spreiznaben, gefertigt aus Materialien wie Aluminium oder Stahl, bietet die Rotex GS Serie ein flexibles Baukastensystem.
Dank dieser Eigenschaften eignen sich die Kupplungen ideal für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und exakte Bewegungsübertragung entscheidend sind.

Einsatzbereiche und Zielgruppen

Die Rotex GS Kupplungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimiert und richten sich an Branchen, die höchste Präzision und Dynamik fordern:
  • Automatisierungstechnik: Für Roboter und Handling-Systeme, bei denen schnelle und genaue Bewegungen erforderlich sind.
  • Werkzeugmaschinen: Zur Sicherstellung präziser Bearbeitungsprozesse.
  • Medizintechnik: In Geräten, die höchste Zuverlässigkeit verlangen, wie bildgebenden Systemen.
  • Servohydraulik und Prüfstandstechnik: Dank der robusten Bauweise und Temperaturbeständigkeit.